Verbandsliga 2015/16: WD Ulm (2)

Nach den bisher veröffentlichen interessanten Analysen von Michael und Martin gebe ich hier nun auch noch den Senf meiner laut Pressebericht eher farblosen Remispartie hinzu. Würde man sich z.B. an der Anzahl der Schachgebote orientieren, wäre sie mit genau null tatsächlich nicht erwähnenswert, nach der Anzahl berechneter bzw. bewerteter Stellungen…

Weiterlesen

Schlagabtausch in Heidelberg

In der Woche nach Ostern reisten 5 Königskinder (inklusive einem kooptierten von Reutlingen) zu den Württembergischen Jugendeinzelmeisterschaften nach Heidelberg. Jörg berichtete über Ergebnisse und Geschichten, ich möchte hier die Partie von Lauritz aus der fünften Runde gegen Niklas Wunder kommentieren. Jansen,Lauritz (1860) – Wunder,Niklas (1808) 1. d4 Sf6 2. c4…

Weiterlesen

Das Phänomen

Und damit meine ich jetzt ausnahmsweise nicht Magnus Carlsen, sondern Fabiano Caruana, der derzeit in der ersten Hälfte des Grand Slam Chess Final Masters, ausgetragen in Sao Paulo, für Furore sorgt. Vor der heutigen fünften Runde stehen für ihn 3.5 Punkte aus vier Partien zu Buche – mit der im…

Weiterlesen

Wenn der (Gedanken)Blitz einschlägt…

ist der Gegenüber auf dem Schachbrett meistens vollkommen paralysiert und findet oft genug auch nicht die beste Verteidigung, um die Stellung zu retten. Scheinbar gelungen ist dies jedoch in dem gerade laufenden Turnier von London dem Lokalmatador Michael Adams gegen den Aseri Shakhriyar Mamedyarov. Die folgenden Analysen sind komplett ohne…

Weiterlesen

Als Start: Wie schlägt man einen unterlegenen Gegner?

In der ersten Runde der Tübinger Stadtmeisterschaft 2011 wurde ich mit Schwarz gegen Ralph Barta gelost, der mir mit einer DWZ von gut 1500 nominell klar unterlegen war, aber auch durchaus schon starke Gegner geschlagen hat, wie ein Blick in seine DWZ-Karteikarte zeigt. In dieser Partie konnte er nichts dergleichen…

Weiterlesen